Veranstaltungen

Am 8. Juli 2025 jährt sich ein historisches Ereignis: Der Kölner Kurfürst und Erzbischof Clemens August von Bayern legte den Grundstein zum Bau seines sommerlichen „Lust- und Jagdschlosses“ in Brühl. In die Ruinen einer mittelalterlichen Landesburg gebaut, taufte er es nach seinem zweiten Vornamen „Augustusburg“. Die beteiligten Architekten, Künstler und Kunsthandwerker arbeiteten insgesamt 43 Jahre an der Ausgestaltung des Schlosses und schufen gemeinsam ein herausragendes europäisches Gesamtkunstwerk. Heute ist das Schloss aufgrund seiner Einzigartigkeit Teil der „UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl“. Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums laden die Schlösser Brühl zu verschiedenen Veranstaltungen ein.

Über Stuck & Stein - 11 Objekte erzählen

Schloss Augustusburg / 18. April-30. November 2025 

Di.-Fr., 9:00-16:00 Uhr (letzter Einlass)
Sa., So., Feiertage, 10:00 Uhr-17:00 Uhr (letzter Einlass)

 Elf Stationen in den historischen Räumen des Schlosses laden von April bis November täglich außer montags dazu ein, Aspekte der Residenz und ihrer Entstehungsgeschichte aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Ausgewählte Gemälde, Zeichnungen, Radierungen und Modelle aus dem Depot setzen Schlaglichter auf Architektur, Kunst und Handwerk. 

Zu sehen ist die Sonderpräsentation dienstags bis samstags im Rahmen einer Schlossbe-sichtigung. Ergänzt wird das Angebot durch Sonderführungen. Sonntags ist eine Besichtigung ohne Führung möglich.

Anmeldung zu den Sonderführungen unter Tel. 02232 / 44000 oder mail@schlossbruehl.de

Über Wald & Eiche

Schlossgarten: Aktionstag Klimawandel in historischen Gärten /

Sa., 27. September, 11:00-17:00 Uhr

Wie beeinflusst der Klimawandel unseren historischen Schlossgarten? Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Erbe zu bewahren und zukunftsfähig zu machen? Beim Aktionstag „Über Wald & Eiche“ steht dieses Thema im Mittelpunkt. Vorträge und Führungen geben Einblicke in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Gestalterische Anpassung einer historischen Anlage an die Auswirkungen des Klimawandels“, das gemeinsam mit der Stadt Brühl und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen der Bundesförderung „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ im Schlosspark läuft. Ein Aktionstag für alle, die sich für Gartenkunst, Denkmalpflege und Klimaschutz interessieren.

Das detaillierte Programm wird in Kürze veröffentlicht.

„Kostbar, reich und mit erlesenem Geschmack“ - Künstler & Handwerker des ‚style rocaille‘ in Schloss Augustusburg

Fachtagung /Fr./Sa., 21./22. November  

Aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums rücken die Schlösser Brühl gemeinsam mit der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft, dem Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris im Rahmen einer Fachtagung die Schlossbaustelle in den Mittelpunkt. Bau- und Handwerkstechniken des 18. Jahrhunderts sollen ebenso thematisiert werden, wie Informationen über die bekannten und unbekannten Akteurinnen und Akteure des kurkölnischen Bauwesens. Die Tagung soll neue Einblicke in die Bedeutung des Schlosses in der Entwicklung und Ver-breitung des von Frankeich ausgehenden „style rocaille“ in Europa ermöglichen.

Das Programm und Anmeldungsmodalitäten werden in Kürze veröffentlicht.