Clemens August
Clemens August von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1700-61)
Clemens August von Bayern wurde am 16. August 1700 als vierter Sohn des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel und der polnischen Königstochter Therese Kunigunde Sobieska in Brüssel geboren. Der Vater bestimmte ihn zum geistlichen Stand, da damit auch große politische Macht verbunden war. Clemens August gelang eine glänzende Karriere: Bereits im Alter von 15 Jahren erhielt er die ersten geistlichen Würden und trat 1716 sein erstes Bischofsamt in Regensburg an. Nach einem zweijährigen Studium der Theologie in Rom wurde Clemens August schließlich 1719 anstelle seines plötzlich verstorbenen Bruders Philipp Moritz zum Bischof in Münster und Paderborn gewählt, 1722 folgte die Wahl zum Bischof von Hildesheim. Schließlich trat er die Nachfolge seines Onkels Joseph Clemens im Amt des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten im Jahr darauf an, wenngleich die Bischofsweihe erst 1727 in Viterbo durch Papst Benedikt XIII vorgenommen wurde.
Mit päpstlichem Dispens erlangte Clemens August 1728 schließlich das Bistum Osnabrück und wurde zur Krönung seiner Laufbahn im Alter von 32 Jahren zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt.
Eines der bedeutendsten Ereignisse seines Lebens und ein Höhepunkt Wittelsbachischer Hausmachtpolitik stellte die Krönung seines Bruders, des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht zum römisch-deutschen Kaiser Karl VII. dar, die Clemens August am 12. Februar 1742 in Frankfurt unter außergewöhnlich großer Prachtentfaltung persönlich vornahm.
Durch derartige Zeremonien wie auch durch beeindruckende Repräsentationsbauten, prachtvolle Empfangszeremonielle und Hoffeste demonstrierte Clemens August seinen außergewöhnlichen Rang als sechsfacher Reichsfürst. Auch die Jagd galt in diesem Zusammenhang als wichtiger Bestandteil einer angesehenen reichsfürstlichen Hofhaltung.
Am 6. Februar 1761 verstarb Clemens August recht unerwartet während eines Aufenthaltes in Koblenz-Ehrenbreitstein, nachdem er seine Territorien durch eine fast vier Jahrzehnte währende Friedenszeit und kulturelle Blüte geführt hatte.